Der 4. Mai ist der Namenstag des Heiligen Florian von Lorch, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute. Florian war Kanzleivorstand des Statthalters der römischen Provinz Ufernorikum und gilt unter anderem als Schutzpatron der Feuerwehr.
So ist der Name Florian im Feuerwehrleben nicht wegzudenken. Feuerwehrleute werden auch als Floriansjünger bezeichnet. Ebenso beginnen die Funkrufnamen der Feuerwehrfahrzeuge und Leitstellen mit „Florian“, gefolgt von der individuellen Fahrzeugkennung.
Jedes Jahr am 4. Mai wird seit 1999 der Internationale Tag der Feuerwehrleute (International Firefighter Day, IFFD) am Namenstag des Heiligen Florian begangen.
Die Grund dafür ist die Ehrung und Anerkennung der Verstorbenen beziehungsweise der weltweit operierenden Feuerwehrleute. Ein Unglück bei einem Wald- und Flächenbrand im australischen Linton, in der Region Victoria am 2. Dezember 1998 war ausschlaggebend hierfür.
Bei dem Unglück starben fünf Feuerwehrleute der Geelong West Fire Brigade, die in ihrem Einsatzfahrzeug verbrannten. Kurz nach dem Unglück kam der australische Feuerwehrmann JJ Edmondson auf die Idee, den Tag des Heiligen Florian zum Tag der Feuerwehrleute umzuwidmen.
(Symbolbild, Feuerwehr Gronau)