Gemeinsamer Pumpen-Test am Drilandsee

Vorbereitet sein für den Fall der Fälle – das ist am vergangenen Freitag das Motto des gemeinsamen Testes der Wasserförderung am Drilandsee von THW, Feuerwehr (Löschzug Epe) und DRK gewesen.

Bereits vor zwei Jahren haben wir das F-Schlauch-System (3 Kilometer lang, 150mm Durchmesser) zusammen mit der Pumpe (6.600 Liter / Minute) des THW Gronau getestet. Damals konnten wir eine große Menge Wasser über die gesamte Länge von 3 Kilometern Schlauchleitung transportieren und die Einsatzfähigkeit der Pumpen-/Schlauchkombination unter Beweis stellen. (Bericht aus 2023)

Diesmal ging es darum, über ein Sammelstück weitere zwei Pumpen vom THW mit jeweils 1.500 Litern/Minute Fördermenge anzuschließen. Mithilfe des Krans des WLF wurde die schwere Pumpe ins Wasser gehievt, die Kameraden vom Löschzug Epe und DRK verlegten derweil rund einhundert Meter F-Schlauch, sodass das Wasser ein wenig weiter direkt wieder in den See fließen konnte. Das Verlegen und Füllen der kompletten F-Schlauchleitung dauert erfahrungsgemäß mehrere Stunden und war nicht Gegenstand des Tests.

Als Fazit konnten die Teilnehmer aus den drei Blaulichtorganisationen feststellen, dass die Wassermenge durch die zusätzlichen Pumpen nochmal deutlich gesteigert werden konnte. So ist es im Einsatzfall, ob bei Überflutungen oder Bränden, bei denen viel Wasser benötigt wird, möglich sich Gronau und Umgebung gegenseitig zu unterstützen.

Eines hat sich auch hier wieder gezeigt: Gemeinsam stark für Gronau – Feuerwehr, THW, DRK arbeiten gemeinsam Hand in Hand.

 

Bericht des THW Gronau: https://www.thw-gronau.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/gemeinsamer-pumpen-test-am-drilandsee

Bilder: Ralf Kosse, THW Gronau