Abzeichen

Die Feuerwehr setzt zur Kennzeichnung von Funktionen und Dienstgraden verschiedene Zeichen ein, die wir Ihnen nachfolgend erläutern wollen:

Zeichen auf der Dienstkleidung(Uniform):
Dienstgradabzeichen
Funktionsabzeichen
Leistungsabzeichen
Ehrenzeichen

Zeichen auf der Einsatzkleidung:
Funktionszeichen am Helm
Funktionswesten

Dienstgradabzeichen auf der Dienstkleidung

Nach der Laufbahnverordnung gelten in Nordrhein-Westfalen folgende Dienstgrade und -abzeichen in der Freiwilligen Feuerwehr:

Feuerwehrfrau-Anwärterin
Feuerwehrmann-Anwärter

Wer in die Feuerwehr eintritt
Feuerwehrfrau
Feuerwehrmann

Wer aus der Jugendfeuerwehr übernommen wird oder die Ausbildungsinhalte der Truppmannausbildung Modul 1 und 2 erfolgreich absolviert hat.

Oberfeuerwehrfrau
Oberfeuerwehrmann
Wer mindestens 2 Jahre Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann und die Ausbildungsinhalte der Truppmannausbildung Modul 3 und 4 erfolgreich absolviert hat.
Hauptfeuerwehrfrau
Hauptfeuerwehrmann
Wer mindestens 5 Jahre Oberfeuerwehrfrau oder Oberfeuerwehrmann war und sich regelmäßig am aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt hat.

zur Erreichung des folgenden Dienstgrades ist der Lehrgang Truppführer (F II) notwendig

Unterbrandmeisterin
Unterbrandmeister

Wer mindestens Hauptfeuerwehrfrau oder Hauptfeuerwehrmann oder 1 Jahr Oberfeuerwehrfrau oder Oberfeuerwehrmann war und die Ausbildungsinhalte der Truppführerausbildung erfolgreich absolviert hat.

zur Erreichung folgender Dienstgrade ist der Lehrgang Gruppenführer (F III) notwendig

Brandmeisterin
Brandmeister
Wer mindestens 2 Jahre Unterbrandmeistein oder Unterbrandmeister war und am Gruppenführerlehrgang F III am Institut der Feuerwehr erfolgreich teilgenommen hat.
Oberbrandmeisterin
Oberbrandmeister
Wer mindestens 2 Jahre Brandmeisterin oder Brandmeister war und sich regelmäßig am aktiven Dienst und an Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat.
Hauptbrandmeisterin
Hauptbrandmeister
Wer mindestens 5 Jahre Oberbrandmeisterin oder Oberbrandmeister war und sich regelmäßig am aktiven Dienst und an Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat.

zur Erreichung des folgenden Dienstgrades ist der Lehrgang Zugführer (F IV) notwendig

Brandinspektorin
Brandinspektor
Wer mindestens Oberbrandmeisterin oder Oberbrandmeister war und den Zugführerlehrgang (F IV) am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat.

zur Erreichung des folgenden Dienstgrades ist der Lehrgang Führen von Verbänden (F/B V) notwendig

Brandoberinspektorin
Brandoberinspektor
Wer Brandinspektorin oder Brandinspektor war und den Lehrgang Führer von Verbänden (F/B V) am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat.

zur Erreichung des folgenden Dienstgrades ist der Lehrgang Wehrführer (F VI) notwendig

Gemeinde-/Stadtbrandinspektorin Gemeinde-/Stadtbrandinspektor Wer mindestens Brandinspektorin oder Brandinspektor war und den Lehrgang Leitung einer Feuerwehr (F VI) am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat.

 

weitere Informationen: Laufbahnverordnung

nach oben


Funktionsabzeichen auf der Dienstkleidung

 

Funktion

Abzeichen

stellvertretende Gruppenführerin
oder
stellvertretender Gruppenführer
Gruppenführerin
oder
Gruppenführer
stellvertretende Zugführerin
oder
stellvertretender Zugführer
Zugführerin
oder
Zugführer
stellvertretende Leiterin
oder
stellvertretender Leiter der Feuerwehr
Leiterin
oder
Leiter der Feuerwehr
stellvertretende Kreisbrandmeisterin
oder
stellvertretender Kreisbrandmeister
Kreisbrandmeisterin
oder
Kreisbrandmeister
stellvertretende Bezirksbrandmeisterin
oder
stellvertretender Bezirksbrandmeister
Bezirksbrandmeisterin
oder
Bezirksbrandmeister
stellv. Jugendfeuerwehrwart/in
oder
Jugendfeuerwehrwart/in
stellv. Gemeinde- und Stadtjugendfeuerwehrwart/in
einer kreisangehörigen Gemeinde oder Stadt
oder
Gemeinde- oder Stadtjugendfeuerwehrwart/in
einer kreisangehörigen Gemeinde oder Stadt
stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart/in einer kreisfreien Stadt und
Stadtjugendfeuerwehrwart/in einer kreisfreien Stadt
oder
stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart/in und
Kreisjugendfeuerwehrwart/in

 

nach oben

 


 

Leistungsabzeichen

Funktion

Abzeichen

Leistungsabzeichen in Bronze

für 1-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

Leistungsabzeichen in Silber

für 3-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

 

Leistungsabzeichen in Gold

für 5-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

 

Leistungsabzeichen in Gold mit blauem Untergrund

für 10-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

 

Leistungsabzeichen in Gold mit rotem Untergrund

für 15-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

Leistungsabzeichen in Gold mit gelbem Untergrund

für 20-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

Leistungsabzeichen in Gold mit grünem Untergrund

für 25-malige erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis

 

 

nach oben


 

 

 

 

Ehrenzeichen

Funktion

Abzeichen

Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalens in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr
 

Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalens in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr

 

 

 

 


 

Funktionswesten

Wir setzen zur Kennzeichnung von Führungspositionen Funktionswesten ein. Dieses System hat sich insbesondere bei der Überörtlichen Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus den Niederlanden (Losser und Enschede) bewährt. Im Kreis Borken sind diese Farben empfohlen.

 

„Leitender Notarzt“

In der Feuerwehr Gronau ist ein Ltd. Notarzt Mitglied.

Ein Krankenhaus stellt in Gronau 4 Ltd. Notärzte für den Rettungsdienst

 

 
Organisationsleiter Rettungsdienst“

Die FF verfügt über 3 Org. Leiter

 

 

 
Abschittsleiter“

Es ist geplant, bis zu 4 Abschnitte zu bilden

 

„Einsatzleiter“

 

 
Pressesprecher“

 

 
 

„Fahrzeugführer“

Bei selbstständigen taktischen Einheiten sind die Gruppenführer mit dem Funkruf versehen.

 

 
„Atemschutzüberwachung“

Weste ist auf jedem Fahrzeug mit Atemschutzgeräten und im Container „Atemschutz“. Quallifikation: mind. GF

 

 


nach oben