Gronau, 26 Juli 2013 (Westfälische Nachrichten) Klaus Wiedau
Mehr als 60 Mal tauchte die Meldung im vergangenen Jahren auf dem Display der Alarmmelder auf: "Feuer BMA". Für die Feuerwehrleute heißt das: Irgendwo in der Stadt hat eine Brandmeldeanlage ausgelöst. In Löschzugstärke muss die Wehr dann ausrücken, denn das Signal einer Brandmeldeanlage wird von der Feuerwehr so behandelt, als ob jemand persönlich ein Feuer meldet.
Rund 100 solcher Brandmeldeanlagen gibt es in beiden Stadtteilen – in Krankenhäusern und Altenheimen, in öffentlichen Gebäuden und in Betrieben. Über unterschiedliche Rauchmelder-Systeme registrieren sie Feuer in den bestückten Gebäuden und lösen dann automatisch Alarm aus. Der läuft in der Regel bei der Kreisleitstelle der Feuerwehr in Borken aus, von dort wird per Knopfdruck die jeweilige Wehr in Marsch gesetzt.
Am Objekt angekommen, heißt es für die Feuerwehr zunächst "gewaltfrei" in Gebäude zu gelangen – also ohne Türen oder Fenster aufzubrechen. "Dafür gibt es an den Objekten mit Brandmeldeanlagen sogenannte Schlüsseltresore", erklärt Günter Setzpfand, stellvertretender Leiter der Feuerwehr und Leiter des Löschzuges Gronau. Im Falle eine Brandmeldealarms öffnet sich die elektronische Klappe des Schlüsseltresors automatsich. Um an einenGeneralschlüssel für das betroffene Gebäude zu kommen, muss die Wehr dann aber noch den innenliegenden Tresor mit einem Spezialschlüssl öffnen. Im Gebäude selbst gibt es dann entweder nahe an der Brandmeldeanlage oder auch isoliert davon ein Feuerwehr-Informationssystem, an dem zu erkennen ist, in welchem Gebäudeteil bzw. durch welche (n) Melder der Alarm ausgelöst wurde. Zu finden ist dieser Punkt auf dem Betriebsgelände dann mit einer "Art Stadtplan für das jeweilige Gebäude", wie Setzpfand für Laien verständlich erklärt.
Um die Funktion von Brandmeldeanlage zu erläutern und dem Feuerwehr-Nachwuchs Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, hat die Ahauser Firma Priggen Sicherheitstechnik GmbH der Kameradschaftsvereinigung der Wehr jetzt auf dem Wege einer Spende eine komplette Brandmeldeanlage für Übungszwecke zur Verfügung gestellt und installiert. Christain Wennemer, Feuerwehrmann in Gronau und Mitarbeiter der Fa. Priggen, hatte eine entsprechende Anfrage an seinem Chef gerichtet. "Mit der Trainingsanlage können Alarme sowohl während der Dienstabende an der Wache als auch mobil – etwa im Rahmen von öffentlichen Veranstatlungen – simuliert und unter Feuerwehrgesichtspunkten abgearbeitet werden", betont Günter Setzpfand und freut sich über das Engagement des Ahauser Unternehmens.
Offiziell wurd die mehrere Tausend Euro teure Trainingsanlage am Mittwoch an der Feuer- und Rettungswache von Firmenchef Falk Priggen an den Leiter der Wehr, Marco van Schelve, an Löschzugführer Günter Setzpfand und Günter Meyer als Vorsitzenden der Kameradschaftsvereinigung übergeben.
Foto: Klaus Wiedau (Westfälische Nachrichten)