Gronau –
Das Fahrzeug ist ein wahres Schmuckstück, ein richtiger Hingucker, dem man sein Alter von fast 50 Jahren ansieht – aber nicht etwa, weil es schlecht gepflegt wurde. Nein: Es ist das Design, das das Löschfahrzeug „LF 16 TS“ als klassischen Oldtimer ausweist. Am Montagabend kehrte es zur Freiwilligen Feuerwehr Gronau zurück, nachdem es 27 Jahre Dienst bei der Werksfeuerwehr Propex Fabrics getan hatte. Empfängerin ist die Kameradschaftsvereinigung des Löschzugs Gronau.
Von Martin Borck (Westfälische Nachrichten)
Wehrführer Marco van Schelve erinnerte in einer kurzen Ansprache daran, was damals, im Baujahr des Fahrzeugs, aktuell war: Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen, Vietnamkrieg, Prager Frühling. Damals hatte die Freiwillige Feuerwehr Gronau ein Löschfahrzeug mit der Bezeichnung „LF 15“ aus dem Jahr 1942 in Betrieb, das ausgemustert und an eine Werkfeuerwehr Sin Oeding verkauft wurde. Das neue Löschgruppenfahrzeug mit der Bezeichnung „LF 16 TS“ wurde als Ersatz beschafft. Dieses Fahrzeug mit fest eingebauter Heckpumpe und eingeschobener Tragkraftspritze wurde bei unzähligen Brandeinsätzen und Hilfeleistungen eingesetzt. Damals wie heute waren Vennbrände, Überschwemmungen und auch Großbrände wie der des Edeka-Lagers und Feuer bei den Textilbetrieben Schwerpunkte, so van Schelve.
Aber auch das beste Fahrzeug kommt irgendwann in die Jahre. 1988 wurde der damalige Wehrführer der Werksfeuerwehr, Heinz Segbers, kontaktiert, ob Interesse an dem Fahrzeug bestehe. Die Firma Amoco und die Stadt Gronau einigten sich auf eine Übernahme. Als Ersatz beschaffte die Feuerwehr Gronau ein LF16TS (das sich derzeit bereits im Besitz der Kameradschaftsvereinigung befindet).
Die Werkfeuerwehr Propex beschaffte kürzlich ein neues Löschgruppenfahrzeug „LF 10“. Günter Meyer als Vorsitzender der Kameradschaftsvereinigung des Gronauer Löschzugs nahm Kontakt mit William Dickhut von Propex Fabrics auf, um das alte LF 16 TS für die Kameradschaftsvereinigung zurückzugewinnen.
Mit dem Fahrzeug soll die Brandschutzgeschichte in der Stadt Gronau erhalten und dargestellt werden. Ein Teil der Ausrüstung des Fahrzeuges von 1968 ist noch vorhanden. Tragkraftspritze, tragbare Leitern sowie Atemschutzgeräte können sofort wieder auf dem Fahrzeug verlastet werden. Van Schelve dankte den Verantwortlichen der Firma Propex Fabrics für die reibungslose Übergabe.
Für Bürgermeisterin Sonja Jürgens stellte die Übergabe fast einen historischen Moment dar. Dass das Fahrzeug auch künftig eine sinnvolle Verwendung finde, sei umsichtigen Personen zu verdanken, die den richtigen Instinkt bewiesen hätten. Sie dankte namentlich Günter Meyer, der als Vorsitzender der Kameradschaftsvereinigung dafür sorgen wird, dass das Fahrzeug als Anschauungsobjekt zur Verfügung steht.
Carsten Wunder von der Werksfeuerwehr Propex übergab die Schlüssel an Meyer. Der wiederum hat ganz persönliche Erinnerungen an das TF 16: „Ich war gerade mal sechs Wochen in der Jugendfeuerwehr, als das Fahrzeug 1968 angeschafft wurde“. Und an seinem letzten Arbeitstag wurde er von zu Hause abgeholt – mit ebendiesem Fahrzeug, das er selbst zur Wache lenkte. „Der hat noch keine Servolenkung", meinte Meyer schmunzelnd. Das Fahrzeug habe die Wehr während der Dienstzeit bei der städtischen Wehr nur ein Mal (bei einem Leistungsnachweis) im Stich gelassen – unter anderem einfach deshalb, weil es kaum Elektronik hat.
Das Fahrzeug wird am 2. Juli beim Blaulichttag in Gronau zu sehen sein, außerdem Anfang September in Hengelo, wenn die dortige Stiftung Historische Feuerwehr einen Jubiläumsumzug veranstaltet.
Fotos: Pacal Vlutters (Feuerwehr Gronau)