aus den Westfälischen Nachrichten vom 11.11.2016 (Foto: privat)
Gronau –
Marco van Schelve, Leiter der Gronauer Feuerwehr erläuterte den Gästen die Funktionen eines neuen Schlauchwagens, der nicht nur über 2000 Meter lange Schläuche verfügt, sondern auch über eine komplette Ausstattung nebst Kettensäge, Blinklichtern und einer leistungsstarken Pumpe.
Die Feuerwehren im Kreis Borken fahren ihre Einsätze meist mit sehr alten Fahrzeugen, die häufig über 20 Jahre auf dem Buckel haben. Aufgrund der Haushaltslage der Kommunen ist die Neuanschaffung dringend benötigter Fahrzeuge aber leider nicht möglich.
Die Feuerwehr Gronau freut sich daher gerade besonders über einen neuen Schlauchwagen. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Sonja Jürgens und dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Norbert Ricking, nahm die Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer (SPD) das Fahrzeug jetzt in Augenschein.
Marco van Schelve, Leiter der Gronauer Feuerwehr erläuterte den Gästen die Funktionen des neuen Schlauchwagens, der nicht nur über 2000 Meter lange Schläuche verfügt, sondern auch über eine komplette Ausstattung nebst Kettensäge, Blinklichtern und einer leistungsstarken Pumpe. „Mit dem neuen Schlauchwagen ist eine Löschwasserförderung über lange Wegstrecken, wie sie im Katastrophenfall, bei Waldbränden oder sonstigen Großbränden notwendig ist, möglich“, beschrieb van Schelve die Vorzüge des Fahrzeugs.
Auch Bürgermeisterin Jürgens freute sich für ihre Feuerwehr über den Neuzugang. Besonders freute sich aber Arndt-Brauer, weil sich die SPD im vergangenen Jahr bei den parlamentarischen Beratungen im Haushaltsausschuss dafür eingesetzt hatte, zusätzliche fünf Millionen Euro zum Erwerb weiterer Feuerwehrfahrzeuge im Haushalt zu verankern. „Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass unsere Feuerwehren vernünftig ausgestattet werden“, sagte Arndt-Brauer.