Rückblick 1984-heute

Rückblick 1984 – heute

Während der Vorbereitungen zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Gronau entstand die Idee, die Wasserspiele als Höhepunkt während der Jubiläumsfeierlichkeiten wieder aufzuführen. Nach einem ersten Blick auf die alten Geräte aus dem Jahre 1956 wurde schnell klar, das das Vorhaben nicht so schnell umzusetzen war. Ein Teil der Wasseranlage musste erneuert bzw. instandgesetzt werden. Die Hauptarbeit bestand jedoch darin, die gesamte Elektrik sowie die Lampen zu erneuern, da diese nicht mehr zu gebrauchen waren, bzw. nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen.
Aus Geldmangel wurde das Vorhaben zunächst auf Eis gelegt und das 100-jährige Jubiläum fand ohne die Wasserspiele statt. Das Ziel wurde jedoch nicht aus den Augen verloren. So wurde vergeblich versucht, Privatleute bzw. Firmen als Sponsoren zu gewinnen. Eine verworfene Idee bestand auch darin, Anteile der Wasserspiele an die Feuerwehrkameraden zu verkaufen und evtl. Gewinne aus der Veranstaltung entsprechend aufzuteilen.

Ermöglicht wurden die Wasserspiele dann durch die Zusammenarbeit mit dem Gronauer Cityring. Im Rahmen des Stadtparkfestes sollten in der Innenstadt diverse Aktivitäten stattfinden und ein verkaufsoffener Sonntag Publikum anziehen. Als Gegenleistung verpflichtete sich die Feuerwehr, 5 Veranstaltungen für den Gronauer Cityring durchzuführen. Darüber hinaus übernahm ein Gronauer Kaufmann, ehemaliges Mitglied der Gronauer Feuerwehr eine Bürgschaft für die restlichen Kosten, die durch die Durchführung des Stadtparkfestes entstanden. Für die Werbung konnte der VVV gewonnen werden.  
In einer Zeit, als es noch kein Jazzfest, Frühlingsfest, Stadtfest etc. gab, wollte die Feuerwehr den Bürgern wie in den Anfangsjahren wieder einen kulturellen Höhepunkt schenken.   

Am 2./3. September 1984 war es dann soweit. Nach 16 Jahren erhoben sich auf der Bühne im Stadtpark wieder bunte Wasserfontänen im Takt der Musik. Den Abschluss bildete wieder ein großes Höhenfeuerwerk. 6000 begeisterte Besucher sahen dieses Spektakel, das in den Umbaupausen wie in den Anfängen durch Einlagen der Tanzschule Heitmann/Wels sowie mehreren Folkloregruppen mitgestaltet wurde. Die Innenstadt stand an diesem Wochenende unter dem Motto „Tag der ausländischen Mitbürger“ und wurde durch Tanzeinlagen italienischer, portugiesischer, türkischer und spanischer Landsleute gestaltet. In der Neustr. reihten sich Stände mit internationalen  Leckereien aneinander. Selbst die Stadtverwaltung beteiligte sich während der „Mini-Fußball-WM“ mit der Rathaus-Elf und kämpfte gegen die ausländischen Mitbürger.
Das Stadtparkfest übertraf die kühnsten Erwartungen. Mit einem so großen Erfolg hatte man überhaupt nicht gerechnet. Wieder gab es zahlreiche, positive Leserbriefe mit z. B. folgendem Wortlaut: den Organisatoren gebührt ein dickes Kompliment, … wie einfach es sein kann, die Bürger dieser Stadt zu begeistern, .. wann hat es das zuletzt in der Grenzstadt gegeben, Feuerwehr krönt Traum aus Wasser und Farben.
Nach der Aufführung gab es bereits Interesse durch die Feuerwehr Nordhorn, die Gronauer „Wasserkünstler“ anlässlich ihrer 100-Jahr-Feier einzuladen. Im Mai 1985 fanden dann die Wasserspiele in Nordhorn statt. Hier wurden ganz neue Erfahrungen gesammelt. Die Wasserspiele wurden auf einer Bühne aus Pontons aufgebaut, die während der Vorstellung zu schaukeln begannen. Hierdurch wurden teilweise die Bilder entstellt, so dass man sich dazu entschloss, nie wieder auf einer schwimmenden Bühne die Wasserspiele vorzuführen.

Die Neuauflage des Stadtparkfestes fand dann im September 1985 in Gronau statt. Zusätzliche Düsenformationen und Lichteffekte wurden installiert. Wieder wurde es zu einem internationalen Happening. Allein aus der Partnerstadt Epe/NL sagten sich 250 Gäste an, die auch in das Beiprogramm aus Musik und Tanz integriert wurden. In der Innenstadt standen wieder eine Reihe von Attraktionen bereit. Dazu gab es eine Autoschau, einen Wettbewerb im Kellnerlauf, die Marktbeschicker lockten mit besonderen Angeboten usw.
1986 gab es dann den Zirkus in der City. Während des 3. Stadtparkfestes stand alles unter dem Motto Artisten, Clowns und Akrobaten. Die Wasserspiele wurden wieder von Tausenden begeisterten Besuchern erlebt und auch in der Innenstadt gab es während des verkaufsoffenen Sonntags Gedränge. 3 Wochen später wurden die Wasserspiele als Dankeschön für die Unterstützung in Gronau in Vaasen (Epe/NL) vor der Cannenburgh aus Anlaß der 130 Jahr Feier der Feuerwehr aufgeführt. Wieder gab es einen großen Erfolg.
Am 19.08.1987 gab es dann einen besonderen Höhepunkt: die Wasserspiele wurden auf dem Gut "Schloss Surenburg" von Bauernpräsident Freiherr von Heeremann in Riesenbeck anlässlich der Weltmeisterschaft für Zweispänner aufgeführt. Vor Besuchern aus aller Welt konnte ein indirekter „Weltmeistertitel“ erworben werden. Auch 1 Jahr später bei den Weltmeisterschaften der Vierspänner wurde die Feuerwehr Gronau aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr engagiert.   

 

Auch 1988 wurden die Wasserspiele wieder im Stadtpark aufgeführt. 1990 wurde dann erstmalig und zusätzlich die Riesenkinderfete am Stadtparkteich durchgeführt.
Vor 5000 Zuschauern fanden 1992 auch die Wasserspiele zum 100 jährigen Bestehen der Freiw. Feuerwehr Wettringen statt.
1993 stand das Stadtparkfest im Zeichen des unrunden Notruf-Jubiläums der Feuerwehr Gronau. Das 112-jährige wurde u.a. wieder mit den Wasserspielen und der Riesenkinderfete im Stadtpark gefeiert. Trotz Regen am Freitag Abend wollten ca. 1500 Zuschauer die Wasserspiele sehen. Am Sonntag war das Wetter ähnlich schlecht.
1996 wurden die Wasserspiele zum im Stadtpark vor ca. 3000 Zuschauern aufgeführt. Erstmalig wurde die Musik moderner gestaltet. So wurden jetzt auch intern. Hits und moderne Rhythmen integriert, da vorher nur instrumentale Musik gespielt wurde.
1999 wurden das bisher erfolgreichste Stadtparkfest durchgeführt. Über 7000 Besucher waren von den beiden Aufführungen begeistert und die Westfälischen Nachrichten schrieben am nächsten Tag: "Wasserspiele des Jahrtausends". 18 Monate Vorbereitungszeit lagen somit erfolgreich hinter uns.
Im August 2001 wurden die Wasserspiele in Bocholt vor ca. 1000 Zuschauern aufgeführt. Leider ließ der Aufführungsort nicht mehr Zuschauer zu. Dies tat der Begeisterung jedoch keinen Abbruch.

Das letzte Stadtparkfest fand im Jahre 2003 statt. Auf der eigens aufgebauten Zeltbühne gab es eine Aufführung des Musicals "König der Löwen" durch den Tanzclub Gronau. Ein weiterer Höhepunkt war die Show des Hypnotiseurs "Cally", der bereits mehrere Einträge im Guinness-Buch zur Massenhypnose hatte.
Die Wasserspiele wurden wieder vor ca. 5000 Besuchern im umgebauten Stadtpark (durch die Landesgartenschau Gronau/Losser 2003) aufgeführt. Als Abschluss beider Abende gab es natürlich wieder ein imposantes Höhenfeuerwerk.

Im Jahre 2004 wurden die Wasserspiele im Rahmen des Emsfestivals in Rheine auf einem Lastkahn aufgeführt. Außerdem wurden 2 Aufführungen an der Haarmühle in Ahaus-Alstätte durchgeführt.

In 2005 erfolgten 2 Aufführungen im Rahmen des Volksfestes in Buurse/NL.

2006 fand wieder das Stadtparkfest in Gronau stat. Vor 5000 Besuchern wurden die Wasserspiele an 2 Abenden aufgeführt, eingerahmt in ein großes Programm. 
14 Tage später gab es nach 1987 eine erneute Aufführung in Epe-Vaasen(NL), der Gronauer Partnerstadt vor der Cannenburg.

In 2007 wurden die Wasserspiele bei einem Betriebsfest in Kerken (Niederrhein) aufgeführt.