Ehemalige Fahrzeuge

Gerätewagen – Gefahrgut

ehem. Gerätewagen-Gefahrgut für Unfälle mit Gefahrgut kleineren Umfangs von 1990 – 2010


Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS

Das ehem. Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS  war von 1969 bis 1988 im Dienst unserer Feuerwehr. Danach wurde das Fahrzeug verkauft und war bis 2016 bei der Werkfeuerwehr Propex, Gronau im Einsatz. Im Jahr 2016 konnte das Fahrzeug vom Kameradschaftsverein übernommen werden.


Drehleiter DL 30 h

ehem. Drehleiter DL 30 h  1971 – 1994 die Drehleiter wurde im März 1994 der Partnerstadt Mezöbereny/Ungarn übergeben.





Feuerwehrhaus Epe Wilhelmstraße

Fahrzeugpark der Feuerwehr Epe in den siebziger Jahren an der Wilhelmstraße LF 16 TS vom Bundesamt für Zivilschutz, Baujahr 1964  TLF 16  Magirus Deutz,  Baujahr 1956 LF 8 Magirus Deutz Faun,  Baujahr 1963 KodW  VW T2, Baujahr 1965 Schlauchanhänger 600 B-Druckschlauch, Baujahr 1968 Meldekrad  BMW 250, Baujahr 1966 Tragkraftspritzenanhänger  TSA, Baujahr 1957     




Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS

Das LF16-TS des Löschzuges Epe wurde im Juli 2019 vom neuen LF20 KatS abgelöst. Zweck: :  Das Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen einfacher Technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Begriff: Das Löschgruppenfahrzeug  LF 16 TS  ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen…


Löschgruppenfahrzeug LF16

Zweck: Das Löschgruppenfahrzeug LF 16 dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen einfacher Technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Begriff: Das Löschgruppenfahrzeug LF 16 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung, einer feuerwehrtechnischen Beladung und einem fest eingebauten Löschwasserbehälter ausgestattet. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe. Nach der Alarm-…


Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Ein Feuerwehrfahrzeug, das mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und/oder anderen löschtechnischen Einrichtungen, einer feuerwehrtechnischen Beladung und einem Löschmittelbehälter ausgestattet ist. Nach der Alarm- und Ausrückordnung rückt das TLF 16/25 nach der Drehleiter als drittes Löschfahrzeug von der Feuer- und Rettungswache aus. Das Fahrzeug hat einen Löschwasserbehälter von 2500 L und eine Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1600 l/min bei 8 bar)…


Drehleiter mit Korb DLK23/12

Hubrettungsfahrzeug – Feuerwehrfahrzeug, ausgerüstet mit einer Drehleiter oder einer Hubarbeitsbühne, das vorrangig zum Retten von Menschen aus größerer Höhen dient. Es kann auch zum Vortragen eines Löschangriffs oder für technische Hilfeleistungen eingesetzt werden. die Besatzung besteht aus einem Trupp. Dreheiter – Aufschiebbare Konstruktion in Form einer Leiter, mit oder ohne Rettungskorb. Sie ist auf dem Untergestell schwenkbar montiert. Metz –…