Jahresbericht 2016 Gesamtwehr
Mitglieder, Fahrzeuge, Einsätze …. Zahlen, Daten, Statistiken … Rettungsdienst, Löschzug Gronau, Löschzug Epe, Jugendfeuerwehr … Der Jahresbericht der Gesamtwehr steht ab sofort zum download bereit
Mitglieder, Fahrzeuge, Einsätze …. Zahlen, Daten, Statistiken … Rettungsdienst, Löschzug Gronau, Löschzug Epe, Jugendfeuerwehr … Der Jahresbericht der Gesamtwehr steht ab sofort zum download bereit
Die Stadt Gronau (Westf.) sucht Brandmeisteranwärter/in für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst für die kombinierte Feuer- und Rettungswache Die Einstellung erfolgt zum 01.10.2017 Die komplette Stellenausschreibung unter folgendem Link:
(bü) Am heutigen Donnerstag (09.03.17) übte die erste von vier Ahauser Feuerwehrgruppen die Realbrandausbildung. Unter der Leitung der Gronauer Ausbilder wurde die richtige Taktik beim Vorgehen sowie der optimale Einsatz des Strahlrohres im Container geübt. Alle Teilnehmer waren sich einig, der Wert einer solchen Übung wird sich in zukünftigen Einsatzsituationen bezahlt machen. Fotos: Feuerwehr Ahaus
Wie in jedem Jahr unterstützen wir wieder den Karnevalsumzug. An mehreren Standorten im Verlauf des Karnevalsumzuges sind Rettungsdienst- und Löschfahrzeuge stationiert, um alle Einsatzstellen möglichst schnell erreichen zu können. Am Hauptstandort zwischen Rathaus und Polizei wurde ein Sanitätszelt vorbereitet, in dem Patienten behandelt werden können. Wir wünschen dem Karnevalsumzug einen erfolgreichen Verlauf und den Besuchern viel Spaß.
Vergangenen Montag stand auf dem Dienstplan für den Löschzug Gronau „Evakuierungsübung“. Mit Unterstützung der Stadt Gronau konnte in der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Aristo Hotel unter realistischen Bedingungen der Ernstfall geübt werden. Mit einer Nebelmaschine wurden mehrere Zimmer und ein Flur verraucht werden. Angenommen wurde ein ausgebrochenes Feuer im Obergeschoss, das die vorhandene Brandmeldeanlage tatsächlich automatisch ausgelöst hatte. Bei Eintreffen der…
Löschzug Epe besuchte Werkfeuerwehr des Universitätsklinikum Münster Am gestrigen Donnerstag besuchte der Löschzug Epe im Rahmen des Dienstabends die Werkfeuerwehr des Universitätsklinikum Münster. Neben der Werkfeuerwehr konnte dabei auch ein interessanter Einblick hinter die Kulissen des Klinikum gewonnen werden. Dabei standen neben dem Versorgungszentrum zum Beispiel auch das automatische Warentransportsystem, das mit Robotern Waren von „A nach B“ bringt,…
Am vergangenen Dienstabend besuchte eine Gruppe die Feuerwehr-Kreisleitstelle in Borken. Die Leistelle ist für alle 112-Notrufe im Kreis Borken zuständig und alarmiert die entsprechenden Feuerwehr- und/oder Rettungsmittel in den jeweiligen Städten. Thomas Kocks, Leitstellenbeamter und Mitglied im Löschzug Gronau stellte bei diesem Besuch die Aufgaben und technischen Mittel der Leistelle vor. Direkt am Abfrageplatz wurde demonstriert, wie Notrufe angenommen und…
Jaron Heskamp und Christoph Flucht sind nicht nur für den technischen Support dieser Webseite verantwortlich. Mit Ihrem Projekt „Feuerwehr-Cloud“ haben Sie auf der Suche nach der besten Unternehmensidee beim Gründerstein-Award den 2. Platz belegt. Die von den beiden entwickelte Software bietet im Gerätehaus Epe die Funktionen Alarmsystem, Gebäudeautomatisierung (Tor- und Lichtsteuerung), Protokollierung, Zusatzalarmierung, Info-Screen, Hydrantenkarten, Mitglieder- sowie Materialverwaltung und vieles…
(bü) Die Teilnehmer und Schiedsrichter (Löschzug Epe) des letztjährigen Leistungsnachweises besuchten das alteingessene münsterländische Unternehmen Sasse. In einer über 300 jährigen Tradition stellt das Unternehmen verschiedene Spirituosen her. Durch einen Mitarbeiter wurde in einer tollen Vorführung die Herstellung der Erzeugnisse erklärt und auch an verschiedenen Geräten praktisch erläutert. Viele der verwendeten Produkte sind mit dem Siegel Münsterland ausgezeichnet. Es ist…
(bü) Jährlich muss jeder der im Rettungsdienst tätig ist, 30 Stunden Fortbildung in Theorie und Praxis nachweisen. Die Mitarbeiter der Feuer- und Rettungswache Gronau nehmen aus diesem Grund an den angebotenen Lehrgängen der DRK – Schule in Borken-Gemen teil. In diesem Jahr werden bei allen Fortbildungen zweitägige PHTLS Seminare eingebaut. PHTLS ist ein weltweites Konzept, zur präklinischen Versorgung schwerverletzter Patienten….
Am vergangenen Montag stand das ausleuchten von Einsatzstellen auf dem Dienstplan. Eingesetzt wurden die Lichtmasten auf den Fahrzeugen und Schweinwerfer auf Stativen oder der Drehleiter mit diversen Stromaggregaten. Ein schönes Bild, wenn dann ein Baum die Einsatzstelle simuliert für ein schattenfreies Ausleuchten. Der Dienstabend musste dann für den Einsatz an der Konrad Adenauer Str. abgebrochen werden.
(bü) Am 20., 21., 27, und 28 Januar fand an der Feuer- und Rettungswache Gronau der Lehrgang F III Vorbereitung statt. Der theoretische Teil dieses Seminars wurde im Schulungsraum der hiesigen FRW abgehalten. Bei der praktischen Ausbildung konnte ein leerstehendes Gebäude im Amtsvenn genutzt werden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese intensive Vorbereitung auf einen Führungslehrgang sinnvoll und nützlich…
Am Samstag, 28.01.2017 fand die Jahreshauptversamlung des Löschzuges Gronau statt. Löschzugführer Mirco Lammes stellte den Jahresbericht für das Jahr 2016 vor und blickte auf einige Einsätze zurück. Von den insgesamt 114 Mitgliedern sind 77 Kameraden in der Einsatzabteilung. Diese besuchten 79 Lehrgänge und Seminare und nahmen mit 3 Gruppen am Leistungsnachweis teil. Im letzten Jahr rückte der Löschzug Gronau zu…
(bü) Eine weitere Schulklasse der Viktoriaschule besuchte im Rahmen des Sachkundeunterrichts die Feuer- und Rettungswache Gronau. Auch hier wurden Experimente, Vorführungen und das Verhalten beim Brandausbruch demonstriert. Einig waren sich Schüler und Lehrkräfte, dass die angesetzte Zeit für die Besichtigung bei der Feuerwehr bei weitem nicht ausgereicht hat. Trotzdem wurden alle Fragen der Schulkinder von den Feuerwehrmännern ausführlich beantwortet. Ein…
Wir haben unsere alte Webseite in Rente geschickt. Die Technik war veraltet und in letzter Zeit gab es immer mehr Probleme mit der Darstellung. Bei der Gelegenheit haben wir kräftig aufgeräumt und viele Seiten aktualisiert. Einige Details werden wir auch noch nachreichen. Tschüss alte Webseite – du hast Deinen Dienst für über 2 Millionen Besucher getan.
Der große Versammlungsraum im Feuerwehr-Gerätehaus an der Kohling-straße in Epe platzte aus allen Nähten. Selten waren hier so viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Epe versammelt wie bei der Löschzugversammlung am Samstagabend. Das ist ein Zeichen dafür, dass im Löschzug Epe die Welt in Ordnung ist. So sah es der Leiter der Feuerwehr , Marco van Schelve, der mit seinen Stellvertretern…
Eine vierte Klasse der Viktoriaschule besuchte am 11.01.2017 die Feuer- und Rettungswache. Klassenlehrerin Frau Winkler und Referendarin Frau Kleinen hatten im Sachunterricht die Themen Feuer und Feuerwehr auf den Stundenplan gesetzt. Mit Eifer waren die Kinder bei dem spannenden Unterricht dabei. Das spiegelte sich dann auch beim Besuch bei der Feuerwehr wieder. Fragen über Fragen wurden an die Feuerwehr gestellt…
In der Feuer- und Rettungswache sind regelmäßig Stellen als Brandmeister/innen zu besetzen. Ihre Aufgaben: – Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes im Tages- und Schichtdienst – Aufgabenwahrnehmung im Bereich Geräteprüfung, Instandhaltung und Instandsetzung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung – Teilnahme am Rettungsdienst
(bü) In der ersten Reihe zu stehen, war nie sein Ding. Auch Titel und Dienstgrade waren für ihn stets unwichtig. Deswegen reichte es ihm völlig aus, dass er bis dato als Hauptfeuerwehrmann seinen Dienst versah. Was für alle aber immer spürbar wurde: Er war stets der verlässliche Kamerad, auf den die Feuerwehr Epe bauen konnte. Künftig wird sie – zumindest…
(bü) Am 21. Dezember 2016 verstarb im Alter von 56 Jahren unser Feuerwehrkamerad Unterbrandmeister Herbert Streffing 1989 trat Herbert Streffing in die Freiwillige Feuerwehr Gronau ein und versah seinen aktiven Dienst bei ungezählten Einsätzen und Übungsabenden. Neben seiner Grundausbildung im Jahre 1990 ließ Herbert Streffing sich zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Sprechfunker ausbilden. Sein Engagement für die Feuerwehr setzte sich im…