Brandmeldeanlagen beschäftigen die Feuerwehr Gronau

Einsatzinfos

  • Alarmierungszeit: 04.01.2017 09:40 und 12:20 h
  • Einsatzstichwort: BMA - Brandmeldeanlage
  • Einsatzort: Gronau

(bü)

Am 04. Januar bescherten zwei ausgelöste Brandmeldeanlagen der Feuerwehr Gronau Arbeit. Bei der ersten Auslösung in einem Eper Industriebetrieb wurde um 09:40 neben den hauptamtlichen Kräften der Feuer- und Rettungswache Gronau auch die Kräfte des Löschzuges Epe alarmiert. Um in den ersten Minuten möglichst viele Kräfte an der Einsatzstelle zu bekommen, unterstützen die Werkfeuerwehren Urenco und Propex  mit ihren Kräften die Gronauer Feuerwehr.
Vor Ort wurde dann festgestellt, dass in einer Produktionshalle das Absaugrohr für Holz- und Kunststoffabfälle verstopft war und hierdurch einen Brand verursacht wurde. Der Rauch löste dann die Brandmeldeanlage aus, die auf direktem Wege mit der Feuerwehr verbunden ist. Somit ist ein unverzügliches Ausrücken gewährleistet. In diesem Falle öffnete die Feuerwehr unter Atemschutz das Absaugrohr, entfernte das Brandgut und beförderte es ins Freie. Der Rauch wurde mittels Hochleistungslüfter der Feuerwehr aus der Produktionshalle gedrückt. Da die Anlage nunmehr außer Betrieb gesetzt wurde, muss der Betreiber den Hersteller kontaktieren, um den Betrieb wieder aufnehmen zu können. Der materielle Schaden konnte somit gering gehalten werden.

Bei der zweiten Brandmeldeanlage handelte es sich um ein Krankenhaus. Hier wurde die Feuerwehr um 12:20 Uhr alarmiert. Bei diesem Objekt handelt es sich um ein Spezielles, welches auch einen gesonderten Alarmplan fordert. Neben der gesamten Feuerwehr Gronau, den Werkfeuerwehren ist auch die Brandweer Losser im Alarmplan mit eingebunden.
Bei dem Krankenhaus hatten zwei Rauchmelder im Untergeschoss ausgelöst. Ein technischer Defekt wird als möglicher Grund der Auslösung angenommen.
Jedes Auslösen einer Brandmeldeanlage wird als reale Feuermeldung angesehen. So rückt die Feuerwehr Gronau dann auch nach speziellen Alarmplänen aus. In Gronau gibt es mittlerweile über 100 Firmen, Krankenhäuser, Altenheime und Schulen, die mit der Brandmeldeanlage bei der Feuerwehr aufgeschaltet sind.

Definition  Brandmeldeanlage:
Eine Brandmeldeanlage ist eine Gefahrenmeldeanlage, die die Ereignisse von verschiedenen Brandmeldern empfängt, auswertet und dann reagiert. Es gibt verschiedene Brandmelder (Rauchwarnmelder, Handdruckmelder, Thermomelder, etc.) die den Alarm dann über eine Brandmeldezentrale (befindet sich im Betrieb) direkt zur Feuerwehr schaltet. Durch diesen Alarm können in der betroffenen Einrichtung bereits die ersten Löscheinrichtungen ausgelöst werden. Häufig sind Kohlenstoffdioxid (CO-2) Anlagen eingebaut, die bereits das betroffene Objekt fluten. Weiterhin können verschiedene Brandabschlüsse automatisch geschlossen werden. Deshalb ist das verkeilen von diesen Türen strengstens untersagt. In verschiedenen Einrichtungen ist auch ein Evakuierungsplan hinterlegt. Das heißt nach Auslösung der Brandmeldeanlage gibt es einen lauten akustischen Warnton und alle Bewohner oder  Bedienstete haben das Objekt zu verlassen und sich auf sogenannte Sammelplätze einzufinden.  Den Anordnungen der Feuerwehr ist dann Folge zu leisten.
Meistens werden Brandmeldeanlagen in besonders gefährdeten Gebäuden, wie Flughäfen, Bahnhöfen, Universitäten, Schulen, Firmengebäuden, Fabrikhallen, Altenwohnheimen oder Krankenhäusern installiert. Die Pflicht zu einem Einbau einer auf die Feuerwehr aufgeschalteten Brandmeldeanlage ist im Bauordnungsrecht im Rahmen von Sonderbauvorschriften geregelt.
Fotos: Feuerwehr Gronau